Der aus dem Nachlass des Schöpfers der Oper „Hänsel und Gretel“ erhaltene Quartettsatz von 1873 zeigt, wie intensiv sich Humperdinck mit dem Streichquartett beschäftigte. Neben dem vollendeten Quartett in C-Dur, sollte sehr wahrscheinlich ein weiteres entstehen, wovon dieser Satz seiner Form und Länge nach der Kopfsatz werden sollte. Dieses an Bruckner erinnernde Juwel ist eine dankbare Ergänzung des Quartettrepertoires, das zu wenige kurze und in sich geschlossene romantische Werke kennt.
Der aus dem Nachlass des Schöpfers der Oper „Hänsel und Gretel“ erhaltene Quartettsatz von 1873 zeigt, wie intensiv sich Humperdinck mit dem Streichquartett beschäftigte. Neben dem vollendeten Quartett in C-Dur, sollte sehr wahrscheinlich ein weiteres entstehen, wovon dieser Satz seiner Form und Länge nach der Kopfsatz werden sollte. Dieses an Bruckner erinnernde Juwel ist eine dankbare Ergänzung des Quartettrepertoires, das zu wenige kurze und in sich geschlossene romantische Werke kennt.